- Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
- 284 Aufrufe
Nach der Gletscherschmelze zum Ende der Würm-Eiszeit schnitt sich im Laufe der letzten 10.000 Jahre die Breitach rund 150 Meter tief in das Gestein und schuf so die tiefste Felsenschlucht in Mitteleuropa: die Breitachklamm. Sie verläuft 2,5 km zwischen dem Ausgang des Kleinwalsertals bei Tiefenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Oberstdorf in Deutschland und der Walserschanz in Österreich.
Bei der Schneeschmelze und auch bei Regentagen zeigt sich die Breitach von der wilden Seite. Aber auch die Felsen ruhen nicht. Am 23.09.1959 staute ein Felssturz um 6:00 morgens rund 50.000 cbm Fels und Geröll auf. Dieser "Damm" staute rund 300.000 Kubikmeter Wasser zu einer Höhe von rund 30 Metern auf. Am 23.03.1996 geschah dann der Durchbruch um 11:30 Uhr mit der Folge totaler Verwüstung der Gehwege, Stationen usw. im betroffenen Teil der Klamm. Wenn man heute die Klamm durchwandert, dienen die rostigen Überreste der ehemaligen Wegbefestigungen nun als besonderer Blickfang und an diesen Stellen lohnen sich Langzeitbelichtungen besonders.
Je nach Belichtungszeit entstehen verschiedene Effekte, die in den folgenden Aufnahmen dargestellt werden. Die höheren Belichtungszeiten wurden hier lediglich durch Erhöhung der Blendenzahl auf 22 sowie Reduktion der ISO-Zahl auf 31 erreicht und nicht durch eingesetzte Graufilter. Dadurch zeigen die Fotos (bei genauerer Betrachtung) auch die erwarteten (leichten) Beugungsunschärfen, die die Bildaussage aber kaum schmälern.
Da ich ein Rollei-Carbon-Stativ verwende - hier ein umfassender Beitrag von Rollei zur Technik der Langzeitbelichtungen mit interessanten Beispielen.